Freiburg. Unter dem Motto "Never Again! Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen!" läuft derzeit in Freiburg eine Veranstaltungsreihe mit Vorträgen, Lesungen und Diskussionen. Sie endet mit einer Gedenkkundgebung zur Befreiung von Auschwitz am Sonntag, 27. Januar, 16 Uhr auf dem Platz der alten Synagoge. Beteiligt sind das Referat für Hochschulpolitik des Studierendenrats der Universität Freiburg, Radio Dreyeckland, der Infoladen Freiburg, der Lesekreis zur kritischen … [Weiterlesen...]
In Freiburg laufen Aktionstage gegen autoritäre und faschistische Tendenzen
Never again!
Kerem Schamberger stellte sein Buch in Fellbach vor
Die Kurden – Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion
Fellbach. Im Nebenraum der griechischen Weinstube in Fellbach war am Donnerstag, 27. September, kein Platz mehr frei. Die DKP Rems-Murr hatte zur Lesung geladen. Die BesucherInnen lauschten sehr aufmerksam dem Autor Kerem Schamberger, der sein Buch "Die Kurden - Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion" vorstellte. Nach der Lesung gab es noch einen regen Austausch zwischen Autor und BesucherInnen. Dieter Keller, Kreisvorsitzender DKP Rems-Murr, bedankte sich beim Autor und den Gästen für … [Weiterlesen...]
Kerem Schamberger liest in Schorndorf und Fellbach
Die Kurden: Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion
Schorndorf/Fellbach. Kerem Schamberger und Michael Meyen stellen ihr Buch "Die Kurden - Ein Volk zwischen Unterdrückung und Rebellion" bei einer Lesung am Montag, 24. September, um 19.30 Uhr in der Schorndorfer Manufaktur vor. Am Donnerstag, 27. September, kommt Schamberger zu einer Lesung nach Fellbach. Kerem Schamberger ist Kurde, Marxist, stellvertretender Vorsitzender des Instituts für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung (ISW) und Kommunikationswissenschaftler an der … [Weiterlesen...]
Die Kulturinsel in Bad Cannstatt steht am Samstag im Zeichen kritischer Medien
Kontext lädt zum Festival
Stuttgart. "Was wollen wir lesen, sieben Tage lang?" Das ist das Motto des Pressefestivals, zu dem die online und als Taz-Beilage erscheinende Wochenzeitung Kontext am Samstag, 12. Mai, einlädt. Die Kulturinsel Stuttgart soll dann von 14 bis 22 Uhr im Zeichen kritischer Medien stehen. Es gibt Infostände, eine Lesung und eine Podiumsdiskussion. Auch ein Team der Beobachter News ist dabei. Auf der Bühne tritt Bestsellerautor Wolfgang Schorlau mit der Mundharmonika auf. Stefan Siller von "SWR 1 … [Weiterlesen...]
Ronen Steinke liest aus "Der Muslim und die Jüdin"
Die Geschichte einer Rettung in Berlin
Schorndorf. Als jüdischer Teenager überlebte Anna Boros den Holocaust mitten in Hitlers Hauptstadt – dank eines tapferen Arabers, Mohammed Helmy. Als einziger Araber überhaupt ist er dafür in Israel von Yad Vashem geehrt worden. Ronen Steinke erzählt diese atemberaubende Geschichte – und wirft damit ein Licht auf eine fast vergessene Welt: das alte arabische Berlin der Weimarer Zeit, das gebildet, fortschrittlich und in weiten Teilen alles andere als judenfeindlich war. Ronen Steinke ist … [Weiterlesen...]
Konzertlesung zu seinem 50. Todestag mit Urs M. Fiechtner und Sergio Vesely
Auf den Spuren von Che Guevara
Schorndorf. Die von Urs Fiechtner gelesenen Texte von und über Che Guevara und seine Zeit, über das Lateinamerika der 60er und 70er Jahre und die Revolution, werden von Sergio Vesely mit der Gitarre eher kommentiert als begleitet und gehen in Lieder über, die er mal in deutscher, mal in spanischer Sprache singt. Das Programm macht mit Melodien und Poesie die Hoffnungen nach Freiheit und Gerechtigkeit wieder lebendig, die das Wirken von Che Guevara damals stets begleiteten. Mittwoch, 29. … [Weiterlesen...]
Anja Röhl erinnert in ihrem Roman an ihre Stiefmutter Ulrike Meinhof
Aufgewachsen in eisiger Zeit
Wer Anja Röhl zuhört, den fröstelt es. In ihrem Buch „Die Frau meines Vaters“ beschreibt sie eine Kindheit im Deutschland der fünfziger und sechziger Jahre. Es ist ihre eigene. Die Tochter aus erster Ehe des früheren Konkret-Herausgebers Klaus Röhl wuchs auf in einer eisigen Zeit. So eisig, dass schon ein Lächeln sie nachhaltig zu verzaubern vermochte. Sie bekam es bei der ersten Begegnung von Ulrike Meinhof geschenkt, ihrer späteren Stiefmutter – dem einzigen Menschen, von dem sie sich als Kind … [Weiterlesen...]
Folge uns!